Der Mensch baut seit ältester Zeit - in der Schweiz vor allem als Riegelausfachung - sein Haus aus Lehm. Auf der ganzen Erde ist Lehm ausreichend vorhanden und ein Drittel der Menschheit lebt in Lehmhäusern. Lehm besitzt ein ausgezeichnetes Sorptions- und Desorptionsverhalten. Er sorgt für einen ausgeglichenen Feuchtehaushalt im Wohnraum, was für ein sehr angenehmes Mikroklima und eine gesunde Behaglichkeit sorgt.
Lehm ist ein sehr guter Wärmespeicher. Konstruktionen mit Schwerlehm haben ausgezeichnete Schalldämmwerte. Lehm weist eine hervorragende Energie- und Schadstoffbilanz auf. Lehm ist einfach, hautfreundlich und abfallfrei zu verarbeiten: er bindet nicht chemisch ab und lässt sich immer wieder mit Wasser aufbereiten. Lehm ist ein ökologisch und ökonomisch sinnvoller und natürlicher Baustoff. Er ist in ausreichenden Mengen verfügbar.
Der Stoffkreislauf von Lehm ist genial: Ohne jegliche bauchemischen Zusätze lässt er sich durch kurze Aufmischung vor Ort wieder als Baustoff aufarbeiten oder in den Kreislauf der Natur störungsfrei zurückgeben.
CaSi-Klimaplatten bestehen aus Calciumsilikat, einem Werkstoff auf mineralischer Basis. Die Calciumsilikatkristalle bilden ein mikroporöses Gerüst. Milliarden dieser Mikroporen sind untereinander und mit der Aussenluft verbunden, so dass eine hohe Kapillarität vorhanden ist. Der Werkstoff ist diffusionsoffen, kapillaraktiv, wärmedämmend, umweltverträglich, nicht brennbar und schimmelhemmend.
Anwendungsbereiche sind die Sanierung feuchten Mauerwerks, die Innendämmung und die Hausschimmelbekämpfung.
Ca Si Produkte:
Die verdichteten Aussenkanten machen Heraklith BM zur idealen Putzträgerplatte bei allen Leichtbauzwischenwänden und im Holzbau als Beplankung. Die magnesitgebundene Holzwolle-Leichtbauplatte kann exakt in den Lager- und Stossfugen verklebt werden und ermöglicht, mit der entsprechenden Netzarmierung, einen einwandfreien Putzaufbau.
Fermacell war die erste Gipsfaserplatte am Markt. Bereits seit über 30 Jahren steht die Marke für qualitativ hochwertigen Trockenbau.
Fermacell-Gipsfaserplatten bestehen aus recycelten Papierfasern, Gips und Wasser und werden – ohne weitere Bindemittel – unter hohem Druck zu stabilen und geruchsneutralen Platten gepresst. Das spezielle Herstellungsverfahren und die homogene Mischung der natürlichen Rohstoffe machen die Gipsfaserplatten stabil, belastbar und widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen. Sie lassen sich universell als Bau-, Feuerschutz- und Feuchtraumplatte einsetzen und sorgen zudem für ein gutes Raumklima – baubiologisch geprüft.
Fermacell-Produkte:
Der Tadelakt (auch Taddelakt; gesprochen Tade-lakt; von tamazight